So wählen Sie einen Elektrokessel: Tipps, Modelle und Kosten

Der Elektrokessel ist eine Zentralheizung. Es hat die Besonderheit, dank des durch Elektrizität erwärmten Wassers Wärme zu erzeugen, im Gegensatz zu anderen Arten von sogenannten Verbrennungskesseln, beispielsweise solchen, deren Brennstoff entweder Holz, Gas oder Brennstoff ist. Der Elektrokessel ist der billigste der Kessel, eignet sich jedoch besser für die Beheizung kleiner Räume.

So wählen Sie einen Elektrokessel: Tipps, Modelle und Kosten

Wie funktioniert ein Elektrokessel?

Wie bei allen Kesseln besteht das Prinzip des Elektrokessels darin, mit erwärmtem Wasser Wärme zu erzeugen. Mit in Wasser getauchten Widerständen wird es erwärmt und dann in die Heizkörper des Hauses oder in eine Fußbodenheizungsanlage diffundiert. Der Elektrokessel erwärmt das Wasser jedoch nicht mit einem Brennstoff wie Gas, Brennstoff oder Holz, sondern mit einer anderen Energie, Elektrizität.

Das Wasser arbeitet in einem geschlossenen Kreislauf in diesem Kesseltyp. Folglich entstehen keine Rauch- oder CO2-Emissionen. Andererseits muss dieser Kesseltyp beispielsweise zum Betrieb nicht an Gas angeschlossen werden, was die Installationskosten senkt. Der Elektrokessel benötigt auch keinen Tank, um seinen Brennstoff zu speichern. Ein wesentlicher Aspekt in Bezug auf Platzersparnis.

Ein Elektrokessel bietet einen guten thermischen Komfort, da er einen schnellen Temperaturanstieg ermöglicht. Die Aufheizzeit wird in Litern / Minute angegeben.

Die verschiedenen Modelle des Elektrokessels

Der an der Wand montierte Elektrokessel

Wie der Name schon sagt, lässt sich dieser Typ eines Elektrokessels leicht an einer Wand aufhängen. Es ist kompakt und leicht und hat den Vorteil, dass es nicht viel Platz beansprucht und Platz auf dem Boden schafft. Es kann in jedem Raum des Hauses installiert werden, normalerweise in einer Küche oder einem Badezimmer. Aufgrund seines geringen Platzbedarfs ist es auch möglich, es in einer Schalung zu verstecken. Der Zugang muss jedoch im Falle eines Problems frei bleiben.

Aufgrund seiner geringen Leistung (bis zu 30 kW) ist der an der Wand montierte Elektrokessel eher dazu gedacht, ein Haus mit einer kleinen Fläche von weniger als 100 m² zu heizen.

Der Elektrokessel am Boden

Dieses Modell eines Elektrokessels ist imposanter als die Wand. Aufgrund seiner Größe wird es eher in einem Raum des Hauses wie der Garage, dem Keller oder dem Keller installiert. Es ist auch leistungsstärker (bis zu 70 kW oder mehr) und eignet sich besser zum Heizen großer Flächen.

Der Elektrokessel gekoppelt mit Warmwasserbereitung

Ein Elektrokessel kann neben der Heizung des Hauses auch Warmwasser erzeugen. In diesem Fall besteht es aus zwei Tanks (oder Heizkörpern). Eine zum Heizen und die andere zum Erhitzen des Wassers, das Sie zum Abwaschen, Reinigen des Hauses oder zum Duschen verwenden. Diese Elektrokessel werden in zwei Gruppen eingeteilt:

  • Das Heizungs- und Warmwasserproduktionssystem sind unabhängig. Letzterer ist mit einem eigenen elektrischen Widerstand ausgestattet, der aktiviert wird, wenn die Temperatur des im Tank enthaltenen Wassers unter den von einem Thermostat eingestellten Schwellenwert fällt.
  • Die Erzeugung von Warmwasser hängt von der Heizungsanlage ab: Der Elektrokessel besteht dann aus einem einzigen Tank, der einen Kaltwassereinlass und einen Warmwasserauslass umfasst, die durch ein Heizungsrohr verbunden sind, in dem das Sanitärwasser fließt ist erhitzt.

Die Heißwasserproduktion kann drei Formen annehmen:

  • Sofortige Warmwasserbereitung, die besser für geringen Bedarf geeignet ist
  • Warmwasserbereitung mit Mikroakkumulation: Ein kleiner Tank bildet eine Mini-Reserve, die es ermöglicht, sofort heißes Wasser an den Wasserhähnen zu haben
  • Integrierte Warmwasserbereitung: Ein Tank mit einem Fassungsvermögen von in der Regel 50 Litern stellt eine erhebliche Warmwasserreserve für den Bedarf des gesamten Hauses dar.

Die Kriterien, die bei der Auswahl eines Elektrokessels zu berücksichtigen sind

Seine Heizleistung

Es wird geschätzt, dass ein Elektrokessel eine Leistung zwischen 20 und 28 kW für eine zu beheizende Fläche von 100 m² und zwischen 25 und 35 kW für eine Fläche von mehr als 100 m² haben muss. Dies ist jedoch eine Schätzung. Um die Leistung, die am besten zu Ihrem Zuhause passt, genauer zu bestimmen, müssen Sie mehrere Kriterien berücksichtigen:

  • das zu heizende Volumen, ausgedrückt in Kubikmetern (durch Multiplikation der Bodenfläche mit der Deckenhöhe Ihres Hauses)
  • die gewünschte Temperatur in Ihrem Haus
  • die Qualität der Isolierung anhand des Energieverbrauchskoeffizienten (für ein gut isoliertes Haus auf 1,6 und ansonsten auf 2 festgelegt)
  • Der Außentemperaturindex (ITE), der von Ihrer Region abhängt: 15 in Bergregionen, 12 in Nordfrankreich, 9 im Zentrum und 7 im Süden
  • Energieverlust (fest auf 1,3 eingestellt)

Bei all diesen Kriterien müssen Sie nur die folgende Formel anwenden, um die für Ihren Fall erforderliche Leistung zu ermitteln:

Leistung = [Energieverbrauchskoeffizient x (gewünschte Temperatur + ITE-Index) x zu erwärmendes Volumen] x Energieverlust.

Seine Leistung

Der Wirkungsgrad eines Elektrokessels definiert seine Heizleistung. Sie müssen diesen Ertrag entsprechend Ihren tatsächlichen Bedürfnissen und Ihrer Art der Unterbringung wählen. Sie liegt im Allgemeinen nahe bei 100%, da im Gegensatz zu Verbrennungskesseln kein Wärmeverlust auftritt.

Sein Stromverbrauch

Einer der Hauptnachteile des Elektrokessels ist, dass er im Vergleich zu anderen Kesseltypen energieintensiv ist. Ein wichtiges Detail, das berücksichtigt werden muss, wenn wir wissen, dass der Strompreis eher steigen wird. Aus diesem Grund wird diese Zentralheizung eher für gut isolierte Häuser empfohlen.

Neue Modelle von Elektrokesseln, wie die sogenannte "Niedertemperatur", ermöglichen jetzt jedoch Einsparungen von bis zu 15% des Stroms im Vergleich zu älteren Modellen. Es erfordert jedoch die Installation von Niedertemperatur-kompatiblen Heizkörpern.

Was kostet ein Elektrokessel?

Ein Elektrokessel ist der billigste der Kessel. Der Preis variiert zwischen 1.000 und 6.000 Euro (ohne die Arbeitskosten für die Installation), abhängig von der Leistung, der Leistung und dem Modelltyp. Es sind jedoch die höheren Energiekosten zu berücksichtigen, die dieser Kesseltyp verursacht und die sich auf 2.000 Euro pro Jahr belaufen können.